Veröffentlicht am März 15, 2024

Einen Nachlass fair bewerten zu lassen, scheitert oft an der Wahl des falschen Ansprechpartners, da jeder Experte eigene Interessen verfolgt.

  • Ein Händler möchte günstig einkaufen, um maximalen Gewinn zu erzielen.
  • Ein Auktionator möchte einen hohen Preis erzielen, um seine Provision zu maximieren.
  • Ein vereidigter Sachverständiger ermittelt neutral den tatsächlichen Wert, unabhängig von einem Verkauf.

Empfehlung: Beginnen Sie immer mit einem unabhängigen, öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen, um den wahren Wert Ihrer Objekte zu kennen, bevor Sie über einen Verkauf nachdenken.

Der Moment, in dem man eine geerbte Schatulle öffnet, ist oft von einer Mischung aus Nostalgie und Ratlosigkeit geprägt. Eine goldene Taschenuhr neben einer Brosche mit funkelnden Steinen, dazu ein Set aus angelaufenem Silberbesteck. Jedes Stück erzählt eine Geschichte, doch sie alle werfen dieselbe Frage auf: Was ist das eigentlich wert? Die erste Intuition führt viele zu einem lokalen Juwelier, inspiriert von TV-Sendungen wie „Bares für Rares“ oder zur schnellen Recherche im Internet. Doch hier liegt bereits der erste und entscheidende Fehler, der Sie viel Geld kosten kann.

In meiner Rolle als Generalist in einem Auktionshaus sehe ich täglich, wie wertvolle Potenziale verschenkt werden, weil Laien an den falschen Experten geraten. Der entscheidende Fehler passiert oft schon beim ersten Schritt: der Wahl des falschen Ansprechpartners. Denn ein Händler, der kaufen will, ein Auktionator, der versteigern will, und ein Gutachter, der nur bewerten soll, verfolgen fundamental unterschiedliche Interessen. Der wahre Wert eines Objekts erschließt sich erst, wenn man versteht, wessen Interesse im Vordergrund steht – und nur in einem Fall ist es ausschließlich Ihres.

Dieser Artikel dient als Ihr persönlicher Lotse durch den Dschungel der Experten. Ich werde Ihnen nicht nur sagen, *dass* Sie einen Spezialisten brauchen, sondern *welchen* für welchen Schatz und *warum*. Wir werden die unterschiedlichen Rollen klar voneinander abgrenzen, die Anatomie wertvoller Stücke beleuchten und Ihnen das Rüstzeug an die Hand geben, um eine fundierte und lukrative Entscheidung für Ihr Erbe zu treffen. Betrachten Sie mich als Ihre erste Triage-Stelle, die sicherstellt, dass Ihre Schätze in die Hände gelangen, die ihren wahren Wert erkennen und honorieren.

Um Ihnen eine klare Orientierung zu geben, gliedert sich dieser Leitfaden in verschiedene Bereiche, die Ihnen helfen, die richtigen Entscheidungen für Ihre Wertgegenstände zu treffen. Vom Verständnis der unterschiedlichen Expertenrollen bis hin zur spezifischen Bewertung von Uhren und Edelmetallen finden Sie hier alle notwendigen Informationen.

Wessen Interesse zählt? Der Unterschied zwischen Händler, Gutachter und Auktionator

Die wichtigste Frage, die Sie sich stellen müssen, lautet: Welches Ziel verfolgt die Person, die mein Objekt bewertet? Die Antwort darauf entscheidet über die Höhe der Schätzung. Ein Händler, ein Auktionator und ein unabhängiger Gutachter betrachten dasselbe Schmuckstück mit völlig unterschiedlichen Augen, denn ihre finanziellen Anreize sind grundverschieden. Diesen Interessenkonflikt zu verstehen, ist der Schlüssel zu einer fairen Bewertung.

Drei Fachleute untersuchen Juwelen aus verschiedenen Blickwinkeln in einem professionellen Umfeld
Geschrieben von Elena Brandt, Elena Brandt ist seit über einem Jahrzehnt als Expertin in einem führenden deutschen Auktionshaus tätig und kennt die Mechanismen des internationalen Kunstmarktes wie kaum eine andere. Ihre Spezialgebiete sind die Preisbildung bei Auktionen sowie die strategische Beratung für Käufer und Verkäufer.